Was ist Ziel des Projekts KonKreis?
Herausforderung:
Wasserknappheit und die daraus resultierende mangelnde Verfügbarkeit von agrarwirtschaftlich produzierten Nahrungsmitteln in Afrika.
Ziel des zweijährigen Projekts:
Im Rahmen studentischer Arbeiten sollen Studierende gemeinschaftlich und selbstorganisiert verschiedene Vertical Farming Konzepte unter Verwendung lokaler Kreislaufmaterialien entwickeln, gegenseitig evaluieren und schließlich in Zusammenarbeit mit Studierenden an Universitäten in Afrika umsetzen.
Umsetzung in den jeweiligen Semestern:
- Erstellen eines Lastenhefts unter Berücksichtigung des nachhaltigen Konstruierens mit Recyclingmaterialien
- Erarbeiten finaler Konzepte unter Berücksichtigung ökobilanzieller Aspekte und Erstellen einer finalen Konstruktion im Kontext der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Aufbau eines Prototyps in Laborumgebung in Stuttgart
- Aufbau des finalen Vertical Farming Systems in Tunesien oder Uganda unter realen Bedingungen, einschließlich erster Nutzungsversuche (Aufenthalt: 1 Woche)
Was ist ein Vertical Farming System?
Grundprinzip:
- Anordnung von Pflanzen innerhalb einer vertikal angeordneten Infrastruktur.
- Es kann sowohl künstliches Licht als auch Sonnenlicht genutzt werden.
- Pflanzen werden mit Nährlösung (Wasser mit gelösten Nährstoffen) versorgt.
Beispiele für Bewässerungssysteme:
- Hydroponische Systeme: Pflanzenwurzeln direkt in Nährlösung, ohne Erde
- Aeroponische Systeme: Pflanzenwurzeln werden mit Nährlösung besprüht
- Aquaponische Systemen: Pflanzenwurzeln direkt in Wasser aus Fischzucht
Herausforderung:
- Rentabilität der Systeme aufgrund des hohen Energiebedarfes
- Kultivierung kohlenhydratreicher Pflanzen
Deine Chance auf eine Reise nach Afrika!
Bewirb Dich jetzt und werde im Rahmen Deiner Projektarbeit, Bachelorarbeit, Forschungsarbeit oder Masterarbeit Teil des KonKreis-Teams. Weitere Möglichkeiten der Mitwirkung im KonKreis bestehen durch HIWI-Tätigkeiten, APMBs sowie praxisorientierte Übungen.
Schwerpunkte dieser Arbeiten und Lehrangebote bilden:
- Stahlbau, Konstruktion und Fundament
- Kunststoff, Recycling und Bewässerung
- Biologie, Agrarkultur und Klima
Durch Deine Beteiligung bekommst du die Chance auf eine Reise nach Afrika, wo wir am Ende des 2-jährigen Projekts gemeinsam den ersten Prototypen aufstellen werden
Konkrete Lehrangebote
1. Themen für studentische Arbeiten:
- Vertical Farming System: Konzeptentwicklung und Bau eines Prototypen unter Verwendung lokaler Kreislaufmaterialien (Projektarbeit)
- Methodische Entwicklung eines Vertical Farming Prototypsystems aus Kreislaufmaterialien unter Berücksichtigung des CO2-Fußabdrucks (theor./konstr. Bachelor-, Foschungs-, Masterarbeit)
- Weitere Themen nach Absprache möglich
2. APMB im Sommersemester 2024 am IFU
3. APMB im Wintersemester 2024/2025 am IKT
4. Anstellung als HIWI
Aufgaben: Organisation, Recherche, Lastenhefterstellung, Konstruktion, Prototypenbau, CO2-Bilanzierung
5. Freiwillige Übung im Wintersemester 2024/2025:Praxisorientierte Auslegung eines Vertical Farming Systems
Kontakt
Dr. Kim Rouven Riedmüller
Holzgartenstraße 17
70174 Stuttgart
E-Mail: kim.riedmueller@ifu.uni-stuttgart.de
Telefon: 0711 / 685 83843
M.Sc. Julia Dreier
Pfaffenwaldring 32
70569 Stuttgart
E-Mail: julia.dreier@ikt.uni-stuttgart.de
Telefon: 0711 / 685 62836
Dipl.-Biol. Mira Latzel
Azenbergstraße 12
70174 Stuttgart
E-Mail: mira.latzel@ife.uni-stuttgart.de
Telefon: 0711 / 685 84367
Kontakt
Kim Rouven Riedmüller
Dr.-Ing.Abteilungsleiter Formgebungsverfahren / Abteilungsleiter Blechumform-und Schneidverfahren