Hier finden Sie die Lehrveranstaltungsangebote des Instituts für Umformtechnik. Durch Anklicken der jeweiligen Lehrveranstaltung wird ein Fenster mit ausgewählten Informationen zur Lehrveranstaltung ausgeklappt. Außerdem finden Sie im Fenster einen Link zu C@MPUS. Dort erhalten Sie die vollständigen Informationen zur Lehrveranstaltung.
Vorlesungen im Wintersemester
Semester: | WS 22/23 |
---|---|
Inhalt: | Grundlagen: - Metallkundliche Grundlagen - Stahlerzeugung - mathematische Modellierung von Umformvorgängen - Tribologie Blechumformung: - Tiefziehen - Streckziehen - Werkzeuge für die Blechumformung - Pressen und Produktionsanlagen - Biegen, Scherschneiden - Elementare Theorie" |
LV-Nr.: | 360531101 |
Art: | Vorlesung |
SWS: | 2 SWS |
Link: | C@MPUS |
Organisationsname: | Umformtechnik |
Semester: | WS 22/23 |
---|---|
Inhalt: | - Marktsituation - Kundenanforderungen - Lastenheft - Fahrzeug-Designstudien - Entwicklung - Karosseriestrukturen - Werkstoffe im Karosseriebau - Fügeverfahren (Umformen, Schweißen, Kleben, Löten) - Prototypenbau - Crash-Tests/Fahrversuche" |
LV-Nr.: | 360531001 |
Art: | Vorlesung |
SWS: | 2 SWS |
Link: | C@MPUS |
Organisationsname: | Umformtechnik |
Semester: | WS 22/23 |
---|---|
Inhalt: | Ziehen von Karosserieteilen: Kurze Einführung Ziehtechnik; Werkzeuge Blechumformung: Bauarten, Aufbau, Funktionsweise; Werkzeugentwicklung: Bauteilentwicklung, Prozessfolge, Entwicklung Umformmethode, FEMProzesssimulation, Rückfederung; - Prototypwerkzeuge: Prototypteile, Werkzeugwerkstoffe, - Herstellverfahren - Werkzeugkonstruktion: Gusswerkzeuge, Bauteiltransfer, Werkzeugelemente, Gestaltungsrichtlinien, Werkzeugspezifikation - Werkzeuganfertigung: Modellbau, Werkzeugguss, Zerspanung, Werkzeugmontage, Tryout, Tuschieren - Qualitätsprozess: Maßhaltigkeit, Oberflächenqualität, Bemusterung, Baugruppen, Übergabe an die Produktion" |
LV-Nr.: | 360531501 |
Art: | Vorlesung |
SWS: | 2 SWS |
Link: | C@MPUS |
Organisationsname: | Umformtechnik |
Semester: | WS 22/23 |
---|---|
Inhalt: | Grundlagen der Werkzeugmaschinen der Umformtechnik. Umformmaschine und Umformvorgang. Karosseriepresswerksanlagen. kraftgebundene und weggebundene Maschinen, Kraftangebot und Arbeitsvermögen; Auffederung; Genauigkeitsfragen." |
LV-Nr.: | 360531601 |
Art: | Vorlesung |
SWS: | 2 SWS |
Link: | C@MPUS |
Organisationsname: | Umformtechnik |
Semester: | WS 22/23 |
---|---|
Inhalt: | - Anwendungsgebiete von CAx im Gesamtüberblick eines Unternehmens - Grundlagen der rechnerunterstützten Konstruktion anhand des Systems SiemensNx - Grundlagen CAE, CAM, CAQ - Werkzeugplanung, -entwicklung - Simulation - NC- Programmierung - praktische Übungen an CATIA -Arbeitsplätzen." |
LV-Nr.: | 360531301 |
Art: | Vorlesung |
SWS: | 1 SWS |
Link: | C@MPUS |
Organisationsname: | Umformtechnik |
Semester: | WS 22/23 |
---|---|
Inhalt: | Inhalte: Plastizitätstheoretische Grundlagen, geometrische Grundlagen, Spannungszustand, Bewegungszustand, Beschreibung des plastischen Verhaltens metallischer Werkstoffe und Werkstoffmodelle, Fließbedingungen, Stoffgesetze, Umformleistung, Extremalprinzipien. Ansätze zum Berechnen von Formänderungen, Spannungen und Kräfte beim Umformen. Ansätze der elementaren Theorie, Gleitlinientheorie, Schranken-Fallstudien an konkreten Beispielen, Näherungsverfahren." |
LV-Nr.: | 360531701 |
Art: | Vorlesung |
SWS: | 2 SWS |
Link: | C@MPUS |
Organisationsname: | Umformtechnik |
Semester: | WS 22/23 |
---|---|
Inhalt: | - Grundlagen der Umformtechnik: Teilespektrum, Umformverfahren - Werkstoff: Umformbare Werkstoffe (Stahlerzeugung), Anlieferungsart, Fertigung des Rohteils, Oberflächenbehandlung und Rohteilerwärmung - Umformprozess: Umformteil und Stadienplanentwicklung, Theorie zum Kraft und Arbeitsbedarf, Berechnung und Grenzen der Umformverfahren - Werkzeug: Werkzeugaufbau, -gestell, WZ-Auslegung, Werkzeugwerkstoffe und Beschichtungen" |
LV-Nr.: | 360531401 |
Art: | Vorlesung |
SWS: | 2 SWS |
Link: | C@MPUS |
Organisationsname: | Umformtechnik |
Semester: | WS 22/23 |
---|---|
Inhalt: | Einführung Kontinuumsmechanische Grundlagen der Metallplastizität (In diesem Kapitel werden nur auf die Plastizitätstheorie und die modellunabhängige Metaebene eingegangen) - Spannung - Dehnung - Konzept des Fließortes - Tensor der plastischen Dehnung, Vergleichsspannung und plastische Vergleichsformänderungsgeschwindigkeit - Fließregel - Fließkurve und verschiedene Darstellungen - Verfestigungsverhalten (Isotrop, Kinematisch, Distortional) - Struktur- und Materialinstabilität und Verformungsgrenzen Materialmodellierung in der Umformtechnik (In diesem Kapitel wird nur auf die grundlegenden Bausteine der Materialmodellierung in der Umformtechnik eingegangen) Fließortkurve - Isotrop - Anisotrop (BBC, Barlat2000, Vegter, Yoshida, usw.) Verfestigungsregeln - Isotrop - Kinematisch - Distortional Fließkurve - Dehnraten- und Temperaturabhängigkeiten - Analytische Modelle und tabellarische Darstellung Formänderungsvermögen und Umformgrenzen - Faltenbildung - Lokale Einschnürung (hauptsächlich FLC für Blechmaterialien) - Versagensmodellierung (hauptsächlich für Kaltmassivumformung) Materialbeschreibungen in bekannter kommerzieller Finite-Elemente-Software (Autoform, Pamstamp, LsDyna) Grundlagen der Beschreibung, Installation und Benutzung von User-Materialien Materialcharakterisierung (In diesem Kapitel wird nur auf die Versuchstechnik und die Problematik der Parameterbestimmung eingegangen.) Messtechniken und Versuchsgeräte - Taktile Messung der Verformung - Optische Messung der Verformung - Konstanthalten der Dehnungsrate - Messung von Kraft und Druck - XRD-Messung der punktuellen Spannungstensoren Versuche - Homogenes Feld und Inhomogenes (Voll-) Feld - Zug (& ideale Kompression) - Scherung (und Abweichungen) - Ebene Dehnung (und Abweichungen) - Kombinierte Belastungen (Zug & Scherung, etc.) - Biaxiale Proben - Kombinierte Belastung von Rohren - HBT - Voll-Feld Proben und inverse Ansätze auf Basis von FEMU, VFM und Integralwerten Ermittlung und Kalibrierung der Modelparameter Allgemeine Methodik zur Optimierung der Materialparameter (LsOpt usw) KI Anwendungen in Materialmodellierung und -charakterisierung KI-Einführung Modellierung mit Ansätzen des maschinellen Lernens - Einführung - Fließkurve - Fließregel Einsatz von maschinellen Lernmodellen zur Parameteridentifikation" |
LV-Nr.: | 360532101 |
Art: | Vorlesung |
SWS: | 2 SWS |
Link: | C@MPUS |
Organisationsname: | Umformtechnik |
Übungen im Wintersemester
Semester: | WS 22/23 |
---|---|
Inhalt: | In den Übungen zur Vorlesung "Grundlagen der Umformtechnik" wird der in der Vorlesung behandelte Stoff vertief, sowie frühere Prüfungsfragen behandelt. Die Teilnahme wird dringend empfohlen." |
LV-Nr.: | 360531201 |
Art: | Übung |
SWS: | 1 SWS |
Link: | C@MPUS |
Organisationsname: | Umformtechnik |
Semester: | WS 22/23 |
---|---|
Inhalt: | " |
LV-Nr.: | 360531311 |
Art: | Übung |
SWS: | 1 SWS |
Link: | C@MPUS |
Organisationsname: | Umformtechnik |
Semester: | WS 22/23 |
---|---|
Inhalt: | - Vortrag für das grundlegende Verständnis der FE-Simulation mit DEFORM - Betreute praktische Übungen zur Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Simulationen Themen: - Pre-Processing: Beschreibung des Materialverhaltens, Geometrie und Diskreditierung von Simulationsobjekten, Grenz- und Reibungsbedingungen, Wechselwirkungen zwischen Objekten - Post-Processing: mechanische und thermische Größen, Analyse des Stoffflusses und des Spannungs-Dehnungszustandes" |
LV-Nr.: | 360534901 |
Art: | Übung |
SWS: | 2 SWS |
Link: | C@MPUS |
Organisationsname: | Umformtechnik |
Semester: | WS 22/23 |
---|---|
Inhalt: | Inhalt der Übungen: Basiswissen für die Erstellung von Finite-Elemente-Modellen mit LS-DYNA für Anwendungen im Bereich der Blech- und Mssivumformung, Durchführung und Bewertung von Simulationen Ablauf der Veranstaltung: Die Übungen beginnen jeweils mit einem Vortrag für das grundlegende Verständnis: verschiedene Bausteine von Allzweck-Simulationswerkzeugen (wie z. B. ABAQUS, MSC-MARC), die zur Erstellung eines Finite-Elemente-Modells für die Simulation von Umformprozessen verwendet werden. Anschließend erfolgen selbstständige praktische Übungen mit den Bausteinen, die als Input für LS-DYNA definiert wurden. Danach erfolgen dann Durchführung und Bewertung von Simulationen. Vermittelte Themen: - Grundwissen über die Netzgenerierung auf Basis der importierten Geometrie - Art der Elemente, die die Domänen diskretisieren - Definition des korrekten Materialverhaltens - Wechselwirkungen zwischen Körpern und Randbedingungen - thermische Kopplung - numerischen Parameter der expliziten und impliziten Berechnung - Post-Processing Die folgenden Themen werden durch kleine, in MATLAB oder PYTHON entwickelte Skripte abgedeckt: - Export von Simulationsergebnissen, auch automatisiert - Erstellung von Simulationsvarianten" |
LV-Nr.: | 360531901 |
Art: | Übung |
SWS: | 2 SWS |
Link: | C@MPUS |
Organisationsname: | Umformtechnik |
Semester: | WS 22/23 |
---|---|
Inhalt: | Die Inhalte dieser Übung konzentrieren sich auf die Erweiterung des Basiswissens im Bereich der Blechumformung. Im Fokus dieser Übung steht die Erstellung von Simulationen mit der Software AutoForm R8 zur Bewertung von Blechumformprozessen. In mehreren Einheiten wird sowohl die simulative Auslegung bereits vorhandener Umformwerkzeuge, als auch die Ableitung der Werkzeuggeometrie anhand des Blechformteils, durchgeführt. Die gelernten Inhalte vermitteln Wissen, welches in der industriellen Praxis in der Produktentwicklung, Methodenplanung, Werkzeug- und Prozessentwicklung Einsatz finden. Zudem sind die gelernten Inhalte und Methoden bei der Bearbeitung studentischer Arbeiten hilfreich. Die Teilnahme an den Übungen wird durch ein Teilnahmezertifikat bestätigt. Ablauf der Veranstaltungen: Die Übungen beginnen jeweils mit einem kurzen Vortrag für das grundlegende Verständnis zu nachfolgenden Themen: - Grundlegende Umformverfahren - Operationsabfolgen in Folgeverbundwerkzeugen - Werkzeugwerkstoffe - Konstruieren mit Catia V5 - Simulation von Operationsprozessen mit AutoForm R8 Sofern die Pressenbelegung es erlaubt, werden die vermittelten Inhalte während des Semesters an einem realen Werkzeug vertieft." |
LV-Nr.: | 360533901 |
Art: | Übung |
SWS: | 2 SWS |
Link: | C@MPUS |
Organisationsname: | Umformtechnik |
Semester: | WS 22/23 |
---|---|
Inhalt: | Das Scherschneiden gehört allgemein zu den wirtschaftlich bedeutendsten Fertigungsverfahren in der metallverarbeitenden Industrie, da nahezu jedes Blechbauteil im Laufe seiner Fertigungskette beschnitten oder gelocht werden muss. Die Auslegung moderner Scherschneidwerkzeuge erfolgt in der industriellen Praxis mit Hilfe von CAD-Systemen und Finiten Elemente Berechnungen (FEM). In der hier angebotenen freiwilligen Gruppenübung wird der konstruktive Aufbau eines Scherschneidwerkzeuges in der CAD-Software CATIA V5 vorgenommen. Der Auslegungsprozess wird durch numerische Schneidsimulationen in der Software DEFORM 2D/3D unterstützt. Gegen Ende der Übung werden experimentelle Scherschneidversuchen an einem BRUDERER Hochleistungsstanzautomaten durchgeführt, um die durchgeführten Schneidsimulationen mit experimentell ermittelten Kraft-Weg-Verläufen und Schnittflächenabgleichen zu validieren. Die Teilnahme an der Übung wird durch ein Teilnahmezertifikat bestätigt. Die Besonderheit in dieser Übung besteht darin, dass die Studierenden einen exklusiven Zugang zu den genannten CAx- Systemen erhalten. Ablauf der Veranstaltungen: Die Übungen beginnen jeweils mit einem kurzen Vortrag für das grundlegende Verständnis zu nachfolgenden Themen: - Scherschneidprozesse - Werkzeugwerkstoffe - Konstruieren mit Catia V5 - FE-Simulation von Scherschneidprozessen mit DEFORM 2D/3D - Planung und Durchführung experimenteller Scherschneidversuche - Messung von Kraft-Weg-Kurven Anschließend erfolgt eine betreute praktische Umsetzung der genannten Themen." |
LV-Nr.: | 360532901 |
Art: | Übung |
SWS: | 2 SWS |
Link: | C@MPUS |
Organisationsname: | Umformtechnik |
Seminar im Wintersemester
Semester: | WS 22/23 |
---|---|
Inhalt: | Vorträge zu studentischen Arbeiten am IFU." |
LV-Nr.: | 360531802 |
Art: | Seminar |
SWS: | 2 SWS |
Link: | C@MPUS |
Organisationsname: | Umformtechnik |
APMB und Spezialisierungsfachversuche im Wintersemester
Semester: | WS 22/23 |
---|---|
Inhalt: | WICHTIGE HINWEISE: 1) Aus gegebenem Anlass wird darauf hingewiesen, dass Studierende, die in der Vergangenheit bereits für die Versuche angemeldet waren, dann aber nicht teilgenommen haben (je nach Veranstaltungsart virtuell oder in Präsenz) und sich auch nicht abgemeldet haben, sich kein weiteres Mal anmelden können. Diese Studierenden haben die Teilnahme von anderen Studierenden verhindert und werden daher automatisch bei einer Zweitanmeldung gesperrt, bzw. abgemeldet. 2) Die Anmeldung zur Teilnahme an den Versuchen erfolgt ausschließlich über C@MPUS. Ohne eine Anmeldung in C@MPUS dürfen Sie an diesen Versuchen nicht teilnehmen. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Die Anmeldung ist ab dem ersten Tag des Semesters möglich. Die IFU-APMB bestehen aus 4 Versuchsblöcken: Werkstoffprüfung, Blechumformung, Massivumformung, Formgebungsverfahren. Mit Ihrer Anmeldung für "Versuch 1" haben Sie sich für alle 4 Versuche an diesem Tag angemeldet. Dafür erhalten Sie 4 "Unterschriften". 3) Die Versuche finden in Präsenz statt. Sie haben in diesem Fall nichts vorzubereiten. Nach den Versuchen erhalten Sie die entsprechenden Unterschriften auf Ihrem Übersichtsbogen. 4) Alle Versuche finden hintereinander am selben Tag statt. Beginn: 8:30, Ende ca. 12:00 Uhr. Treffpunkt: Raum 1.016 im 1. OG, der Weg im Gebäude ist ausgeschildert." |
LV-Nr.: | 360532112 |
Art: | Praktikum |
SWS: | 1 SWS |
Link: | C@MPUS |
Organisationsname: | Umformtechnik |
Semester: | WS 22/23 |
---|---|
Inhalt: | Mit Ihrer Anmeldung zu Versuch 1 melden Sie sich automatisch für alle 5 erforderlichen Versuche an und erhalten dafür nach Abgabe der Ausarbeitung fünf Unterschriften. ACHTUNG: 1) Dies sind die Spezialisierungsfachversuche, diese sind ausschließlich für Studierende der Spezialisierungsfächer Umformtechnik bzw. Karosseriebau vorgesehen. Sie können daran nur teilnehmen, wenn Sie Ihren Übersichtsplan zuvor unterschrieben am IFU hinterlegt haben und die Prüfung FA Praktikum Grundlagen der Umformtechnik in C@MPUS im laufenden Seemster bereits angemeldet haben. Sie werden sonst von der Teilnahme ausgeschlossen. und erhalten keine "Unterschrift". 2) Auch Studierende FMT haben die Ausarbeitung zu erstellen. 3) Im Anschluss an das Spezialisierungsfachpraktikum müssen Sie noch eine Ausarbeitung verfassen. Diese kann als Gruppenarbeit mit maximal 3 Studierenden erfolgen. Die Ausarbeitung muss spätestens 4 Wochen nach den Versuchen abgegeben werden. 4) Erst nach Abgabe der Ausarbeitung und Bewertung durch die Lehre erhalten Sie den Eintrag in C@MPUS 5) Alle Versuche finden hintereinander am selben Tag statt. Beginn: 8:30, Ende ca. 15:00 Uhr. Versuchsblöcke (Vorführungen und Versuche): 1. Werkstoffprüfung 2. Blechumformung 3. Massivumformung 4. Formgebungsverfahren 5. Metalllographie und Schneiden" |
LV-Nr.: | 360532012 |
Art: | Praktikum |
SWS: | 3 SWS |
Link: | C@MPUS |
Organisationsname: | Umformtechnik |
Vorlesungen im Sommersemester
Semester: | SS 23 |
---|---|
Inhalt: | Massivumformung: - Verfahrensbedingte Eigenschaften - Tribologie - Walzen - Fließpressen - Gesenkschmieden - Werkzeuge und Pressenanlagen der Massivumformung - Strangpressen - Draht- und Rohrzug - Thixo-Umformung" |
LV-Nr.: | 360531102 |
Art: | Vorlesung |
SWS: | 2 SWS |
Link: | C@MPUS |
Organisationsname: | Umformtechnik |
Semester: | SS 23 |
---|---|
Inhalt: | - Planung von Presswerken und Karosseriebauanlagen - Werkzeuge im Karosseriebau - Lackierung - Montage - Vorserien- und Nullserienproduktion - Start of Production (SOP) - Logistik der Zulieferer - Produktionsende - Produktionsauslauf (EOP)" |
LV-Nr.: | 360531002 |
Art: | Vorlesung |
SWS: | 2 SWS |
Link: | C@MPUS |
Organisationsname: | Umformtechnik |
Semester: | SS 23 |
---|---|
Inhalt: | " |
LV-Nr.: | 360531112 |
Art: | Vorlesung |
SWS: | 2 SWS |
Link: | C@MPUS |
Organisationsname: | Umformtechnik |
Semester: | SS 23 |
---|---|
Inhalt: | - Anwendungsgebiete von CAx im Gesamtüberblick eines Unternehmens - Grundlagen der rechnerunterstützten Konstruktion anhand des Systems SiemensNx - Grundlagen CAE, CAM, CAQ - Werkzeugplanung, -entwicklung - Simulation - NC- Programmierung - praktische Übungen an CATIA -Arbeitsplätzen." |
LV-Nr.: | 360531302 |
Art: | Vorlesung |
SWS: | 1 SWS |
Link: | C@MPUS |
Organisationsname: | Umformtechnik |
Semester: | SS 23 |
---|---|
Inhalt: | Inhalte: Plastizitätstheoretische Grundlagen, geometrische Grundlagen, Spannungszustand, Bewegungszustand, Beschreibung des plastischen Verhaltens metallischer Werkstoffe und Werkstoffmodelle, Fließbedingungen, Stoffgesetze, Umformleistung, Extremalprinzipien. Ansätze zum Berechnen von Formänderungen, Spannungen und Kräfte beim Umformen. Ansätze der elementaren Theorie, Gleitlinientheorie, Schranken-Fallstudien an konkreten Beispielen, Näherungsverfahren." |
LV-Nr.: | 360531702 |
Art: | Vorlesung |
SWS: | 2 SWS |
Link: | C@MPUS |
Organisationsname: | Umformtechnik |
Semester: | SS 23 |
---|---|
Inhalt: | - Werkzeugkonstruktion: Gestelle, Matrizen, Stempel, Druckplatten, Auslegung - Sondervorrichtungen - Teiletransport - Kaltumformanlagen; Warm- und Halbwarmumformanlagen - kombinierte Verfahren auf Anlagen zur Warm- und Halbwarmumformung mit Anlagen zur Kaltumformung" |
LV-Nr.: | 360531402 |
Art: | Vorlesung |
SWS: | 2 SWS |
Link: | C@MPUS |
Organisationsname: | Umformtechnik |
Semester: | SS 23 |
---|---|
Inhalt: | - Werkzeuge in der Serienfertigung - Werkzeugwerkstoffe, -beschichtungen - Schneidwerkzeuge - Folgeverbund- und Transferwerkzeuge - Biegen und Falzen - Werkzeuge Presshärten - Sonderwerkzeuge" |
LV-Nr.: | 360531502 |
Art: | Vorlesung |
SWS: | 2 SWS |
Link: | C@MPUS |
Organisationsname: | Umformtechnik |
Semester: | SS 23 |
---|---|
Inhalt: | Vertiefung des in der Vorlesung Maschinen der Umformtechnik I vermittelten Stoffes, arbeitsgebundene Pressen, Schmiedepressen und –hämmer, Warmwalzwerke, Kaltwalzwerke, Rohrherstellungsanlagen, Strangpressanlagen" |
LV-Nr.: | 360531602 |
Art: | Vorlesung |
SWS: | 1 SWS |
Link: | C@MPUS |
Organisationsname: | Umformtechnik |
Semester: | SS 23 |
---|---|
Inhalt: | Die Vorlesung "Optimierung und KI-Ansätze in der Umformtechnik" befasst sich mit dem umfangreichen Thema der optimalen Auslegung und des Betriebs von Umformprozessen auf der Grundlage möglicher Schwankungen der Materialeigenschaften, des Maschinenverhaltens und der Umgebung. Aufgrund der Variationen in den Eingangs- und Prozessparametern ist eine deterministische Optimierung nicht zielführend, da die Schwankungen an diesem deterministischen Optimalpunkt, an der Grenze des Prozessfensters, Produktionsverluste verursachen können. Daher muss die stochastische Optimierung bereits in der Phase des Prozessentwurfs durchgeführt werden. Um die Unterschiede zwischen dem virtuellen Designraum und der realen Welt zu kompensieren, setzen Unternehmen in der Regel zusätzliche Aktuatoren ein, um den Prozess während der Produktion in einem optimalen Zustand zu halten und mögliche Produktionsausfälle proaktiv zu vermeiden. In diesem Zusammenhang ist die Optimierung ein wichtiges Werkzeug in der Umformtechnik, die in mehreren Durchführungsphasen, nämlich der Prozessgestaltung und der Produktion, eingesetzt werden kann. Verschiedene Modellierungswerkzeuge, Datenerfassungs- und Analysetechniken sind dabei wichtig. Das Wissen über Sensoren und Aktuatoren ist bei der Prozessrealisierung unabdingbar. In den letzten Jahren haben KI-Ansätze neben den klassischen analytischen oder datenbasierten Modellierungsansätzen aufgrund ihrer flexiblen Natur an Bedeutung gewonnen. Solche Modelle können Teil des digitalen Zwillings sein und zur Erzielung optimaler Prozesspfade auf der Grundlage von Online-Sensormessungen und der Einstellung von Aktuatoren verwendet werden. Diese werden auch als adaptive und selbstlernende Modelle in einem breiten Spektrum eingesetzt. - Umformtechnische Fertigungssysteme – als stochastischer Prozess - Grundlagen nichtlinearer Optimierung mit/ohne Randbedingungen - Simulationstechnologie - Modellierung der Stochastik in Umformprozessen - Sensitivitätsanalyse, Robustheit und stochastische Optimierung - Einsatz von maschinellem Lernen in der stochastischen Optimierung - Strategien zur Prozesssteuerung und -regelung - Messtechnik, Softsensoren und Aktorik in der Umformtechnik - Werkstückrückverfolgung, Datenerfassung, -verarbeitung, -auswertung - Prädiktive Prozess- und Systemüberwachung, Anomalieerkennung - Digitale Zwillinge - Einsatz von maschinellem Lernen in der adaptiven Prozesssteuerung - Anwendungsbeispiele: Selbstlernende Umformprozesse" |
LV-Nr.: | 360532106 |
Art: | Vorlesung |
SWS: | 2 SWS |
Link: | C@MPUS |
Organisationsname: | Umformtechnik |
Übungen im Sommersemester
Semester: | SS 23 |
---|---|
Inhalt: | In den Übungen zur Vorlesung "Grundlagen der Umformtechnik" wird der in der Vorlesung behandelte Stoff vertief, sowie frühere Prüfuingsfragen behandelt. Die Teilnahme wird dringend empfohlen." |
LV-Nr.: | 360530002 |
Art: | Übung |
SWS: | 0 SWS |
Link: | C@MPUS |
Organisationsname: | Umformtechnik |
Semester: | SS 23 |
---|---|
Inhalt: | " |
LV-Nr.: | 360531311 |
Art: | Übung |
SWS: | 1 SWS |
Link: | C@MPUS |
Organisationsname: | Umformtechnik |
Semester: | SS 23 |
---|---|
Inhalt: | Inhalt der Übungen: Basiswissen für die Erstellung von Finite-Elemente-Modellen mit LS-DYNA für Anwendungen im Bereich der Blech- und Mssivumformung, Durchführung und Bewertung von Simulationen Ablauf der Veranstaltung: Die Übungen beginnen jeweils mit einem Vortrag für das grundlegende Verständnis: verschiedene Bausteine von Allzweck-Simulationswerkzeugen (wie z. B. ABAQUS, MSC-MARC), die zur Erstellung eines Finite-Elemente-Modells für die Simulation von Umformprozessen verwendet werden. Anschließend erfolgen selbstständige praktische Übungen mit den Bausteinen, die als Input für LS-DYNA definiert wurden. Danach erfolgen dann Durchführung und Bewertung von Simulationen. Vermittelte Themen: - Grundwissen über die Netzgenerierung auf Basis der importierten Geometrie - Art der Elemente, die die Domänen diskretisieren - Definition des korrekten Materialverhaltens - Wechselwirkungen zwischen Körpern und Randbedingungen - thermische Kopplung - numerischen Parameter der expliziten und impliziten Berechnung - Post-Processing Die folgenden Themen werden durch kleine, in MATLAB oder PYTHON entwickelte Skripte abgedeckt: - Export von Simulationsergebnissen, auch automatisiert - Erstellung von Simulationsvarianten" |
LV-Nr.: | 360531901 |
Art: | Übung |
SWS: | 2 SWS |
Link: | C@MPUS |
Organisationsname: | Umformtechnik |
Semester: | SS 23 |
---|---|
Inhalt: | Die Inhalte dieser Übung konzentrieren sich auf die Erweiterung des Basiswissens im Bereich der Blechumformung. Im Fokus dieser Übung steht die Erstellung von Simulationen mit der Software AutoForm R8 zur Bewertung von Blechumformprozessen. In mehreren Einheiten wird sowohl die simulative Auslegung bereits vorhandener Umformwerkzeuge, als auch die Ableitung der Werkzeuggeometrie anhand des Blechformteils, durchgeführt. Die gelernten Inhalte vermitteln Wissen, welches in der industriellen Praxis in der Produktentwicklung, Methodenplanung, Werkzeug- und Prozessentwicklung Einsatz finden. Zudem sind die gelernten Inhalte und Methoden bei der Bearbeitung studentischer Arbeiten hilfreich. Die Teilnahme an den Übungen wird durch ein Teilnahmezertifikat bestätigt. Ablauf der Veranstaltungen: Die Übungen beginnen jeweils mit einem kurzen Vortrag für das grundlegende Verständnis zu nachfolgenden Themen: - Grundlegende Umformverfahren - Operationsabfolgen in Folgeverbundwerkzeugen - Werkzeugwerkstoffe - Konstruieren mit Catia V5 - Simulation von Operationsprozessen mit AutoForm R8 Sofern die Pressenbelegung es erlaubt, werden die vermittelten Inhalte während des Semesters an einem realen Werkzeug vertieft." |
LV-Nr.: | 360533901 |
Art: | Übung |
SWS: | 2 SWS |
Link: | C@MPUS |
Organisationsname: | Umformtechnik |
Semester: | SS 23 |
---|---|
Inhalt: | Das Scherschneiden gehört allgemein zu den wirtschaftlich bedeutendsten Fertigungsverfahren in der metallverarbeitenden Industrie, da nahezu jedes Blechbauteil im Laufe seiner Fertigungskette beschnitten oder gelocht werden muss. Die Auslegung moderner Scherschneidwerkzeuge erfolgt in der industriellen Praxis mit Hilfe von CAD-Systemen und Finiten Elemente Berechnungen (FEM). In der hier angebotenen freiwilligen Gruppenübung wird der konstruktive Aufbau eines Scherschneidwerkzeuges in der CAD-Software CATIA V5 vorgenommen. Der Auslegungsprozess wird durch numerische Schneidsimulationen in der Software DEFORM 2D/3D unterstützt. Gegen Ende der Übung werden experimentelle Scherschneidversuchen an einem BRUDERER Hochleistungsstanzautomaten durchgeführt, um die durchgeführten Schneidsimulationen mit experimentell ermittelten Kraft-Weg-Verläufen und Schnittflächenabgleichen zu validieren. Die Teilnahme an der Übung wird durch ein Teilnahmezertifikat bestätigt. Die Besonderheit in dieser Übung besteht darin, dass die Studierenden einen exklusiven Zugang zu den genannten CAx- Systemen erhalten. Ablauf der Veranstaltungen: Die Übungen beginnen jeweils mit einem kurzen Vortrag für das grundlegende Verständnis zu nachfolgenden Themen: - Scherschneidprozesse - Werkzeugwerkstoffe - Konstruieren mit Catia V5 - FE-Simulation von Scherschneidprozessen mit DEFORM 2D/3D - Planung und Durchführung experimenteller Scherschneidversuche - Messung von Kraft-Weg-Kurven Anschließend erfolgt eine betreute praktische Umsetzung der genannten Themen." |
LV-Nr.: | 360532901 |
Art: | Übung |
SWS: | 2 SWS |
Link: | C@MPUS |
Organisationsname: | Umformtechnik |
Seminar im Sommersemester
Semester: | SS 23 |
---|---|
Inhalt: | Vorträge zu studentischen Arbeiten am IFU." |
LV-Nr.: | 360531802 |
Art: | Seminar |
SWS: | 2 SWS |
Link: | C@MPUS |
Organisationsname: | Umformtechnik |
APMB und Spezialisierungsfachversuche im Sommersemester
Semester: | SS 23 |
---|---|
Inhalt: | WICHTIGE HINWEISE: 1) Aus gegebenem Anlass wird darauf hingewiesen, dass Studierende, die in der Vergangenheit bereits für die Versuche angemeldet waren, dann aber nicht teilgenommen haben (je nach Veranstaltungsart virtuell oder in Präsenz) und sich auch nicht abgemeldet haben, sich kein weiteres Mal anmelden können. Diese Studierenden haben die Teilnahme von anderen Studierenden verhindert und werden daher automatisch bei einer Zweitanmeldung gesperrt, bzw. abgemeldet. 2) Die Anmeldung zur Teilnahme an den Versuchen erfolgt ausschließlich über C@MPUS. Ohne eine Anmeldung in C@MPUS dürfen Sie an diesen Versuchen nicht teilnehmen. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Die Anmeldung ist ab dem ersten Tag des Semesters möglich. Die IFU-APMB bestehen aus 4 Versuchsblöcken: Werkstoffprüfung, Blechumformung, Massivumformung, Formgebungsverfahren. Mit Ihrer Anmeldung für "Versuch 1" haben Sie sich für alle 4 Versuche an diesem Tag angemeldet. Dafür erhalten Sie 4 "Unterschriften". 3) Die Versuche finden in Präsenz statt. Sie haben in diesem Fall nichts vorzubereiten. Nach den Versuchen erhalten Sie die entsprechenden Unterschriften auf Ihrem Übersichtsbogen. 4) Alle Versuche finden hintereinander am selben Tag statt. Beginn: 8:30, Ende ca. 12:00 Uhr. Treffpunkt: Raum 1.016 im 1. OG, der Weg im Gebäude ist ausgeschildert." |
LV-Nr.: | 360532112 |
Art: | Praktikum |
SWS: | 1 SWS |
Link: | C@MPUS |
Organisationsname: | Umformtechnik |
Semester: | SS 22 |
---|---|
Inhalt: | Mit Ihrer Anmeldung zu Versuch 1 melden Sie sich automatisch für alle 5 erforderlichen Versuche an und erhalten dafür nach Abgabe der Ausarbeitung fünf Unterschriften. ACHTUNG: 1) Dies sind die Spezialisierungsfachversuche, diese sind ausschließlich für Studierende der Spezialisierungsfächer Umformtechnik bzw. Karosseriebau vorgesehen. Sie können daran nur teilnehmen, wenn Sie Ihren Übersichtsplan zuvor unterschrieben am IFU hinterlegt haben und die Prüfung FA Praktikum Grundlagen der Umformtechnik in C@MPUS im laufenden Seemster bereits angemeldet haben. Sie werden sonst von der Teilnahme ausgeschlossen. und erhalten keine "Unterschrift". 2) Auch Studierende FMT haben die Ausarbeitung zu erstellen. 3) Im Anschluss an das Spezialisierungsfachpraktikum müssen Sie noch eine Ausarbeitung verfassen. Diese kann als Gruppenarbeit mit maximal 3 Studierenden erfolgen. Die Ausarbeitung muss spätestens 4 Wochen nach den Versuchen abgegeben werden. 4) Erst nach Abgabe der Ausarbeitung und Bewertung durch die Lehre erhalten Sie den Eintrag in C@MPUS Versuchsblöcke (Vorführungen und Versuche): 1. Werkstoffprüfung 2. Blechumformung 3. Massivumformung 4. Formgebungsverfahren 5. Metalllographie und Schneiden" |
LV-Nr.: | 360532012 |
Art: | Praktikum |
SWS: | 3 SWS |
Link: | C@MPUS |
Organisationsname: | Umformtechnik |