Lehrveranstaltungen

Lehrveranstaltungen am IFU

Hier finden Sie die Lehrveranstaltungsangebote des Instituts für Umformtechnik. Durch Anklicken der jeweiligen Lehrveranstaltung wird ein Fenster mit ausgewählten Informationen zur Lehrveranstaltung ausgeklappt. Außerdem finden Sie im Fenster einen Link zu C@MPUS. Dort erhalten Sie die vollständigen Informationen zur Lehrveranstaltung.

Vorlesungen im Wintersemester

Semester:WS 23/24
Inhalt:Die Vorlesung befasst sich mit Forschungsthemen aus der Umformtechnik, die vor dem Hintergrund aktueller (Mega-)Trends wie Nachhaltigkeit, Mobilität, Leichtbau oder Digitalisierung im Rahmen akademischer sowie kollaborativer, industrieller Forschung durchgeführt werden bzw. wurden. Dabei werden auf Basis der bereits im Bachelor angebotenen Vorlesung „Grundlagen der Umformtechnik“ Schwerpunktthemen wie Materialcharakterisierung, Tribologie, Prozessmodellierung und -digitalisierung, Leichtbau und neuartige Fertigungsmethoden im Kontext der genannten Forschungsbereiche behandelt, um ein vertieftes umformtechnischen Fachwissen zu vermitteln. Darüber hinaus werden im Rahmen der Vorlesung Methoden der Nachhaltigkeitsbeurteilung anhand von sowohl etablierten als auch neuartigen Produkten und Prozessen der Umformtechnik behandelt und vor diesem Hintergrund qualitativ und – soweit bereits möglich – quantitativ bewertet. Diese Nachhaltigkeitsbetrachtung schließt neben dem Umformen auch die Bereiche der Rohmaterial- und Halbzeugherstellung sowie die Folgen für ggfs. erforderliche Weiterbearbeitungsprozesse mit ein.
Außerdem werden aktuelle wissenschaftliche und wirtschaftliche Problemstellungen und Handlungsbedarfe der Umformtechnik vermittelt sowie die einzelnen Schritte dargelegt, die bei der Beantragung, Durchführung und dem späteren Industrietransfer daraus abgeleiteter Forschungsarbeiten durchlaufen werden müssen. Verdeutlicht werden diese Schritte am Beispiel von Case Studies aus unterschiedlichen Bereichen der Umformtechnik (Blechumformung, Massivumformung, etc.). Die Forschungsresultate aus diesen Case Studies - in Form von innovativen Produkten und Prozesse der Umformtechnik - werden schließlich unter Berücksichtigung von wissenschaftlichen, technologischen, ökonomischen sowie ökologischen Gesichtspunkten bewertet.
LV-Nr.:360531111
Art:Vorlesung
SWS:2
Link:C@MPUS
Organisationsname:Umformtechnik
Semester:WS 23/24
Inhalt:- Anwendungsgebiete von CAx im Gesamtüberblick eines Unternehmens
- Grundlagen der rechnerunterstützten Konstruktion anhand des Systems SiemensNx
- Grundlagen CAE, CAM, CAQ
- Werkzeugplanung, -entwicklung
- Simulation
- NC- Programmierung
- praktische Übungen an CATIA -Arbeitsplätzen.
LV-Nr.:360531301
Art:Vorlesung
SWS:1
Link:C@MPUS
Organisationsname:Umformtechnik
Semester:WS 23/24
Inhalt:Einführung

Kontinuumsmechanische Grundlagen der Metallplastizität
(In diesem Kapitel werden nur auf die Plastizitätstheorie und die modellunabhängige Metaebene eingegangen)
- Spannung
- Dehnung
- Konzept des Fließortes
- Tensor der plastischen Dehnung, Vergleichsspannung und plastische Vergleichsformänderungsgeschwindigkeit
- Fließregel
- Fließkurve und verschiedene Darstellungen
- Verfestigungsverhalten (Isotrop, Kinematisch, Distortional)
- Struktur- und Materialinstabilität und Verformungsgrenzen

Materialmodellierung in der Umformtechnik
(In diesem Kapitel wird nur auf die grundlegenden Bausteine der Materialmodellierung in der Umformtechnik eingegangen)

Fließortkurve
- Isotrop
- Anisotrop (BBC, Barlat2000, Vegter, Yoshida, usw.)

Verfestigungsregeln
- Isotrop
- Kinematisch
- Distortional

Fließkurve
- Dehnraten- und Temperaturabhängigkeiten
- Analytische Modelle und tabellarische Darstellung

Formänderungsvermögen und Umformgrenzen
- Faltenbildung
- Lokale Einschnürung (hauptsächlich FLC für Blechmaterialien)
- Versagensmodellierung (hauptsächlich für Kaltmassivumformung)

Materialbeschreibungen in bekannter kommerzieller Finite-Elemente-Software (Autoform, Pamstamp, LsDyna)

Grundlagen der Beschreibung, Installation und Benutzung von User-Materialien

Materialcharakterisierung
(In diesem Kapitel wird nur auf die Versuchstechnik und die Problematik der Parameterbestimmung eingegangen.)

Messtechniken und Versuchsgeräte
- Taktile Messung der Verformung
- Optische Messung der Verformung
- Konstanthalten der Dehnungsrate
- Messung von Kraft und Druck
- XRD-Messung der punktuellen Spannungstensoren

Versuche - Homogenes Feld und Inhomogenes (Voll-) Feld
- Zug (& ideale Kompression)
- Scherung (und Abweichungen)
- Ebene Dehnung (und Abweichungen)
- Kombinierte Belastungen (Zug & Scherung, etc.)
- Biaxiale Proben
- Kombinierte Belastung von Rohren
- HBT
- Voll-Feld Proben und inverse Ansätze auf Basis von FEMU, VFM und Integralwerten

Ermittlung und Kalibrierung der Modelparameter
Allgemeine Methodik zur Optimierung der Materialparameter (LsOpt usw)

KI Anwendungen in Materialmodellierung und -charakterisierung

KI-Einführung
Modellierung mit Ansätzen des maschinellen Lernens
- Einführung
- Fließkurve
- Fließregel
Einsatz von maschinellen Lernmodellen zur Parameteridentifikation
LV-Nr.:360532101
Art:Vorlesung
SWS:2
Link:C@MPUS
Organisationsname:Umformtechnik
Semester:WS 23/24
Inhalt:Grundlagen:
- Metallkundliche Grundlagen
- Stahlerzeugung
- mathematische Modellierung von Umformvorgängen
- Tribologie

Blechumformung:
- Tiefziehen
- Streckziehen
- Werkzeuge für die Blechumformung
- Pressen und Produktionsanlagen
- Biegen, Scherschneiden
- Elementare Theorie
LV-Nr.:360531101
Art:Vorlesung
SWS:2
Link:C@MPUS
Organisationsname:Umformtechnik
Semester:WS 23/24
Inhalt:- Marktsituation
- Kundenanforderungen
- Lastenheft
- Fahrzeug-Designstudien
- Entwicklung
- Karosseriestrukturen
- Werkstoffe im Karosseriebau
- Fügeverfahren (Umformen, Schweißen, Kleben, Löten)
- Prototypenbau
- Crash-Tests/Fahrversuche
LV-Nr.:360531001
Art:Vorlesung
SWS:2
Link:C@MPUS
Organisationsname:Umformtechnik
Semester:WS 23/24
Inhalt:Grundlagen der Werkzeugmaschinen der Umformtechnik. Umformmaschine und Umformvorgang. Karosseriepresswerksanlagen. kraftgebundene und weggebundene Maschinen, Kraftangebot und Arbeitsvermögen; Auffederung; Genauigkeitsfragen.
LV-Nr.:360531601
Art:Vorlesung
SWS:2
Link:C@MPUS
Organisationsname:Umformtechnik
Semester:WS 23/24
Inhalt:Inhalte: Plastizitätstheoretische Grundlagen, geometrische Grundlagen, Spannungszustand, Bewegungszustand, Beschreibung des plastischen Verhaltens metallischer Werkstoffe und Werkstoffmodelle, Fließbedingungen, Stoffgesetze, Umformleistung, Extremalprinzipien. Ansätze zum Berechnen von Formänderungen, Spannungen und Kräfte beim Umformen. Ansätze der elementaren Theorie, Gleitlinientheorie, Schranken-Fallstudien an konkreten Beispielen, Näherungsverfahren.
LV-Nr.:360531701
Art:Vorlesung
SWS:2
Link:C@MPUS
Organisationsname:Umformtechnik
Semester:WS 23/24
Inhalt:- Grundlagen der Umformtechnik: Teilespektrum, Umformverfahren
- Werkstoff: Umformbare Werkstoffe (Stahlerzeugung), Anlieferungsart, Fertigung des Rohteils, Oberflächenbehandlung und Rohteilerwärmung
- Umformprozess: Umformteil und Stadienplanentwicklung, Theorie zum Kraft und Arbeitsbedarf, Berechnung und Grenzen der Umformverfahren   
- Werkzeug: Werkzeugaufbau, -gestell, WZ-Auslegung, Werkzeugwerkstoffe und Beschichtungen
LV-Nr.:360531401
Art:Vorlesung
SWS:2
Link:C@MPUS
Organisationsname:Umformtechnik
Semester:WS 23/24
Inhalt:Ziehen von Karosserieteilen: Kurze Einführung
Ziehtechnik; Werkzeuge Blechumformung:
Bauarten, Aufbau, Funktionsweise;
Werkzeugentwicklung: Bauteilentwicklung,
Prozessfolge, Entwicklung Umformmethode, FEMProzesssimulation,
Rückfederung;
- Prototypwerkzeuge: Prototypteile, Werkzeugwerkstoffe,
- Herstellverfahren
- Werkzeugkonstruktion: Gusswerkzeuge, Bauteiltransfer,
Werkzeugelemente, Gestaltungsrichtlinien,
Werkzeugspezifikation
- Werkzeuganfertigung: Modellbau, Werkzeugguss, Zerspanung,
Werkzeugmontage, Tryout, Tuschieren
- Qualitätsprozess: Maßhaltigkeit, Oberflächenqualität, Bemusterung, Baugruppen,
Übergabe an die Produktion
LV-Nr.:360531501
Art:Vorlesung
SWS:2
Link:C@MPUS
Organisationsname:Umformtechnik

Übungen im Wintersemester

Semester:WS 23/24
Inhalt:In den Übungen zur Vorlesung "Grundlagen der Umformtechnik" wird der in der Vorlesung behandelte Stoff vertief, sowie frühere Prüfungsfragen behandelt. Die Teilnahme wird dringend empfohlen.
LV-Nr.:360531201
Art:Übung
SWS:1
Link:C@MPUS
Organisationsname:Umformtechnik
Semester:WS 23/24
Inhalt:Das Scherschneiden gehört allgemein zu den wirtschaftlich bedeutendsten Fertigungsverfahren in der metallverarbeitenden Industrie, da nahezu jedes Blechbauteil im Laufe seiner Fertigungskette beschnitten oder gelocht werden muss. Die Auslegung moderner Scherschneidwerkzeuge erfolgt in der industriellen Praxis mit Hilfe von CAD-Systemen und Finiten Elemente Berechnungen (FEM). In der hier angebotenen freiwilligen Gruppenübung wird der konstruktive Aufbau eines Scherschneidwerkzeuges in der CAD-Software CATIA V5 vorgenommen. Der Auslegungsprozess wird durch numerische Schneidsimulationen in der Software DEFORM 2D/3D unterstützt. Gegen Ende der Übung werden experimentelle Scherschneidversuchen an einem BRUDERER Hochleistungsstanzautomaten durchgeführt, um die durchgeführten Schneidsimulationen mit experimentell ermittelten Kraft-Weg-Verläufen und Schnittflächenabgleichen zu validieren. Die Teilnahme an der Übung wird durch ein Teilnahmezertifikat bestätigt. Die Besonderheit in dieser Übung besteht darin, dass die Studierenden einen exklusiven Zugang zu den genannten CAx- Systemen erhalten.

Ablauf der Veranstaltungen:
Die Übungen beginnen jeweils mit einem kurzen Vortrag für das grundlegende Verständnis zu nachfolgenden Themen:
- Scherschneidprozesse
- Werkzeugwerkstoffe
- Konstruieren mit Catia V5
- FE-Simulation von Scherschneidprozessen mit DEFORM 2D/3D
- Planung und Durchführung experimenteller Scherschneidversuche
- Messung von Kraft-Weg-Kurven
Anschließend erfolgt eine betreute praktische Umsetzung der genannten Themen.
LV-Nr.:360532901
Art:Übung
SWS:2
Link:C@MPUS
Organisationsname:Umformtechnik
Semester:WS 23/24
LV-Nr.:360531311
Art:Übung
SWS:1
Link:C@MPUS
Organisationsname:Umformtechnik
Semester:WS 22/23
Inhalt:Die Inhalte dieser Übung konzentrieren sich auf die Erweiterung des Basiswissens im Bereich der Blechumformung. Im Fokus dieser Übung steht die Erstellung von Simulationen mit der Software AutoForm R8 zur Bewertung von Blechumformprozessen. In mehreren Einheiten wird sowohl die simulative Auslegung bereits vorhandener Umformwerkzeuge, als auch die Ableitung der Werkzeuggeometrie anhand des Blechformteils, durchgeführt. Die gelernten Inhalte vermitteln Wissen, welches in der industriellen Praxis in der Produktentwicklung, Methodenplanung, Werkzeug- und Prozessentwicklung Einsatz finden. Zudem sind die gelernten Inhalte und Methoden bei der Bearbeitung studentischer Arbeiten hilfreich. Die Teilnahme an den Übungen wird durch ein Teilnahmezertifikat bestätigt.

Ablauf der Veranstaltungen:
Die Übungen beginnen jeweils mit einem kurzen Vortrag für das grundlegende Verständnis zu nachfolgenden Themen:
- Grundlegende Umformverfahren
- Operationsabfolgen in Folgeverbundwerkzeugen
- Werkzeugwerkstoffe
- Konstruieren mit Catia V5
- Simulation von Operationsprozessen mit AutoForm R8

Sofern die Pressenbelegung es erlaubt, werden die vermittelten Inhalte während des Semesters an einem realen Werkzeug vertieft.
LV-Nr.:360533901
Art:Übung
SWS:2
Link:C@MPUS
Organisationsname:Umformtechnik

Seminar im Wintersemester

Semester:WS 23/24
Inhalt:Vorträge zu studentischen Arbeiten am IFU.
LV-Nr.:360531802
Art:Seminar
SWS:2
Link:C@MPUS
Organisationsname:Umformtechnik

APMB und Spezialisierungsfachversuche im Wintersemester

Semester:WS 23/24
Inhalt:WICHTIGE HINWEISE:

1) Aus gegebenem Anlass wird darauf hingewiesen, dass Studierende, die in der Vergangenheit bereits für die Versuche angemeldet waren, dann aber nicht teilgenommen haben (je nach Veranstaltungsart virtuell oder in Präsenz) und sich auch nicht abgemeldet haben, sich kein weiteres Mal anmelden können. Diese Studierenden haben die Teilnahme von anderen Studierenden verhindert und werden daher automatisch bei einer Zweitanmeldung gesperrt, bzw. abgemeldet.

2) Die Anmeldung zur Teilnahme an den Versuchen erfolgt ausschließlich über C@MPUS. Ohne eine Anmeldung in C@MPUS dürfen Sie an diesen Versuchen nicht teilnehmen. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Die Anmeldung ist ab dem ersten Tag des Semesters möglich. Die IFU-APMB bestehen aus 4 Versuchsblöcken: Werkstoffprüfung, Blechumformung, Massivumformung, Formgebungsverfahren. Mit Ihrer Anmeldung für "Versuch 1" haben Sie sich für alle 4 Versuche an diesem Tag angemeldet. Dafür erhalten Sie 4 "Unterschriften".

3) Die Versuche finden in Präsenz statt. Sie haben nichts vorzubereiten. Nach den Versuchen erhalten Sie die entsprechenden Unterschriften auf Ihrem Übersichtsbogen.

4) Alle Versuche finden hintereinander am selben Tag statt. Beginn: 8:30, Ende ca. 12:00 Uhr. Treffpunkt: Raum 1.016 im 1. OG, der Weg im Gebäude ist ausgeschildert.

5) Bitte tragen Sie geschlossene Schuhe.
LV-Nr.:360532112
Art:Praktikum
SWS:1
Link:C@MPUS
Organisationsname:Umformtechnik
Semester:WS 23/24
Inhalt:Mit Ihrer Anmeldung zu Versuch 1 melden Sie sich automatisch für alle 5 erforderlichen Versuche an und erhalten dafür nach Abgabe der Ausarbeitung fünf Unterschriften.

ACHTUNG:
1) Dies sind die Spezialisierungsfachversuche, diese sind ausschließlich für Studierende der Spezialisierungsfächer Umformtechnik bzw. Karosseriebau vorgesehen. Sie können daran nur teilnehmen, wenn Sie Ihren Übersichtsplan zuvor unterschrieben am IFU hinterlegt haben und die Prüfung FA Praktikum Grundlagen der Umformtechnik in C@MPUS im laufenden Seemster bereits angemeldet haben. Sie werden sonst von der Teilnahme ausgeschlossen. und erhalten keine "Unterschrift".
2) Auch Studierende FMT haben die Ausarbeitung zu erstellen.
3) Im Anschluss an das Spezialisierungsfachpraktikum müssen Sie noch eine Ausarbeitung verfassen. Diese kann als Gruppenarbeit mit maximal 3 Studierenden erfolgen. Die Ausarbeitung muss bis Ende des jeweiligen aktuellen Semesters abgegeben werden.
4) Erst nach Abgabe der Ausarbeitung und Bewertung durch die Lehre erhalten Sie den Eintrag in C@MPUS
5) Alle Versuche finden hintereinander am selben Tag statt. Beginn: 8:30, Ende ca. 15:00 Uhr.
6) Bitte tragen Sie am Versuchstag lange Hosen und geschlossene Schuhe.

Versuchsblöcke (Vorführungen und Versuche):
1. Werkstoffprüfung
2. Blechumformung
3. Massivumformung
4. Formgebungsverfahren
5. Metalllographie und Schneiden
LV-Nr.:360532012
Art:Praktikum
SWS:3
Link:C@MPUS
Organisationsname:Umformtechnik

Vorlesungen im Sommersemester

LV-Nr.:360531102
Vortragende:Univ.-Prof. Dr. Mathias Liewald
Art:Vorlesung
SWS:2
Unterrichtssprache:Deutsch
Semester:SS 24
Organisationsname:Umformtechnik
Inhalt:Massivumformung:
- Verfahrensbedingte Eigenschaften
- Tribologie
- Walzen
- Fließpressen
- Gesenkschmieden
- Werkzeuge und Pressenanlagen der Massivumformung
- Strangpressen
- Draht- und Rohrzug
- Thixo-Umformung
Link:C@MPUS
LV-Nr.:360531112
Vortragende:Dr.-Ing. Kim Riedmüller
Univ.-Prof. Dr. Mathias Liewald
Jens Baur
Art:Vorlesung
SWS:2
Unterrichtssprache:Deutsch
Semester:SS 24
Organisationsname:Umformtechnik
Inhalt:Die Vorlesung befasst sich mit Forschungsthemen aus der Umformtechnik, die vor dem Hintergrund aktueller (Mega-)Trends wie Nachhaltigkeit, Mobilität, Leichtbau oder Digitalisierung im Rahmen akademischer sowie kollaborativer, industrieller Forschung durchgeführt werden bzw. wurden. Dabei werden auf Basis der bereits im Bachelor angebotenen Vorlesung „Grundlagen der Umformtechnik“ Schwerpunktthemen wie Materialcharakterisierung, Tribologie, Prozessmodellierung und -digitalisierung, Leichtbau und neuartige Fertigungsmethoden im Kontext der genannten Forschungsbereiche behandelt, um ein vertieftes umformtechnischen Fachwissen zu vermitteln. Darüber hinaus werden im Rahmen der Vorlesung Methoden der Nachhaltigkeitsbeurteilung anhand von sowohl etablierten als auch neuartigen Produkten und Prozessen der Umformtechnik behandelt und vor diesem Hintergrund qualitativ und – soweit bereits möglich – quantitativ bewertet. Diese Nachhaltigkeitsbetrachtung schließt neben dem Umformen auch die Bereiche der Rohmaterial- und Halbzeugherstellung sowie die Folgen für ggfs. erforderliche Weiterbearbeitungsprozesse mit ein.
Außerdem werden aktuelle wissenschaftliche und wirtschaftliche Problemstellungen und Handlungsbedarfe der Umformtechnik vermittelt sowie die einzelnen Schritte dargelegt, die bei der Beantragung, Durchführung und dem späteren Industrietransfer daraus abgeleiteter Forschungsarbeiten durchlaufen werden müssen. Verdeutlicht werden diese Schritte am Beispiel von Case Studies aus unterschiedlichen Bereichen der Umformtechnik (Blechumformung, Massivumformung, etc.). Die Forschungsresultate aus diesen Case Studies - in Form von innovativen Produkten und Prozesse der Umformtechnik - werden schließlich unter Berücksichtigung von wissenschaftlichen, technologischen, ökonomischen sowie ökologischen Gesichtspunkten bewertet.
Link:C@MPUS
LV-Nr.:360531302
Vortragende:Albert Emrich
Art:Vorlesung
SWS:1
Unterrichtssprache:Deutsch
Semester:SS 24
Organisationsname:Umformtechnik
Inhalt:- Anwendungsgebiete von CAx im Gesamtüberblick eines Unternehmens
- Grundlagen der rechnerunterstützten Konstruktion anhand des Systems SiemensNx
- Grundlagen CAE, CAM, CAQ
- Werkzeugplanung, -entwicklung
- Simulation
- NC- Programmierung
- praktische Übungen an CATIA -Arbeitsplätzen.
Link:C@MPUS
LV-Nr.:360531402
Vortragende:Hon.-Prof. Dr.-Ing. Ekkehard Körner
Art:Vorlesung
SWS:2
Unterrichtssprache:Deutsch
Semester:SS 24
Organisationsname:Umformtechnik
Inhalt:- Werkzeugkonstruktion: Gestelle, Matrizen, Stempel, Druckplatten, Auslegung
- Sondervorrichtungen
- Teiletransport
- Kaltumformanlagen; Warm- und Halbwarmumformanlagen
- kombinierte Verfahren auf Anlagen zur Warm- und Halbwarmumformung mit Anlagen zur Kaltumformung
Link:C@MPUS
LV-Nr.:360531502
Vortragende:Jens Baur
Art:Vorlesung
SWS:2
Unterrichtssprache:Deutsch
Semester:SS 24
Organisationsname:Umformtechnik
Inhalt:- Werkzeuge in der Serienfertigung
- Werkzeugwerkstoffe, -beschichtungen
- Schneidwerkzeuge
- Folgeverbund- und Transferwerkzeuge
- Biegen und Falzen
- Werkzeuge Presshärten
- Sonderwerkzeuge
Link:C@MPUS
LV-Nr.:360531602
Vortragende:Jens Baur
Art:Vorlesung
SWS:1
Unterrichtssprache:Deutsch
Semester:SS 24
Organisationsname:Umformtechnik
Inhalt:Vertiefung des in der Vorlesung Maschinen der Umformtechnik I vermittelten Stoffes, arbeitsgebundene Pressen, Schmiedepressen und –hämmer, Warmwalzwerke, Kaltwalzwerke, Rohrherstellungsanlagen, Strangpressanlagen
Link:C@MPUS
LV-Nr.:360531702
Vortragende:Hon.-Prof. Dr.-Ing. André Haufe
Art:Vorlesung
SWS:2
Unterrichtssprache:Deutsch
Semester:SS 24
Organisationsname:Umformtechnik
Inhalt:Inhalte: Plastizitätstheoretische Grundlagen, geometrische Grundlagen, Spannungszustand, Bewegungszustand, Beschreibung des plastischen Verhaltens metallischer Werkstoffe und Werkstoffmodelle, Fließbedingungen, Stoffgesetze, Umformleistung, Extremalprinzipien. Ansätze zum Berechnen von Formänderungen, Spannungen und Kräfte beim Umformen. Ansätze der elementaren Theorie, Gleitlinientheorie, Schranken-Fallstudien an konkreten Beispielen, Näherungsverfahren.
Link:C@MPUS

Übungen im Sommersemester

LV-Nr.:360530002
Vortragende:Jens Baur
Art:Übung
SWS:0
Unterrichtssprache:Deutsch
Semester:SS 24
Organisationsname:Umformtechnik
Inhalt:In den Übungen zur Vorlesung "Grundlagen der Umformtechnik" wird der in der Vorlesung behandelte Stoff vertief, sowie frühere Prüfuingsfragen behandelt. Die Teilnahme wird dringend empfohlen.
Link:C@MPUS
LV-Nr.:360532901
Vortragende:Maxim Beck
Art:Übung
SWS:2
Unterrichtssprache:Deutsch
Semester:SS 24
Organisationsname:Umformtechnik
Inhalt:Effiziente und umweltfreundliche Antriebssysteme sind essenziell, um die Elektrifizierung im Personen- und Güterverkehr nachhaltig zu fördern. In diesem Zusammenhang erweist sich die Brennstoffzellentechnologie als attraktive Alternative zu traditionellen elektrischen Antrieben, insbesondere für den Einsatz im Schwerlastverkehr. Dieser Trend bewirkt einen deutlichen Anstieg der Nachfrage nach Brennstoffzellensystemen, die metallische Bipolarplatten aus dünnen, empfindlichen Edelstahlfolien mit einer Dicke von weniger als 100 µm benötigen. Die Herstellung solcher hochpräziser Bipolarplatten mit feinsten geometrischen Merkmalen stellt eine beachtliche umformtechnische Herausforderung dar. Die Auslegung geeigneter Umformwerkzeuge erfolgt in der Praxis mit Hilfe von CAD-Systemen und Finiten Elemente Berechnungen (FEM). In der hier angebotenen freiwilligen Gruppenübung wird der konstruktive Aufbau eines Hohlprägewerkzeuges in der CAD-Software CATIA V5 vorgenommen. Der Auslegungsprozess wird durch numerische Umformsimulationen in den Softwarepaketen LS-Dyna sowie Autoform unterstützt. Hierbei wird vor allem auf die Charakteristika bei der Auslegung von Prägewerkzeugen für Bipolarplatten eingegangen. Gegen Ende der Übung werden experimentelle Hohlprägeversuche mittels eigens angefertigter Experimentalwerkzeuge (3D-Druck oder gefräst) an einer 160 Tonnen Werkstattpresse durchgeführt. Zur Validierung der Umformsimulation kommt insbesondere optische Messtechnik (ZEISS ATOS) zum Einsatz. Die Teilnahme an der Übung wird durch ein Teilnahmezertifikat bestätigt. Die Besonderheit in dieser Übung besteht darin, dass die Studierenden einen exklusiven Zugang zu den genannten CAx-Systemen erhalten.
Ablauf der Veranstaltungen:
Die Übungen beginnen jeweils mit einem kurzen Vortrag für das grundlegende Verständnis zu nachfolgenden Themen:
- Bipolarplatte und Brennstoffzelle
- Umformung dünner metallischer Folien
- Hohlprägeprozesse
- Konstruieren mit Hilfe von CATIA V5
- FE-Simulation von Hohlprägeprozessen mit LS-Dyna bzw. Autoform
- 3D-Druck von Prototypenwerkzeugen
- Planung und Durchführung experimenteller Prägeversuche
- Validierung mittels optischer Messtechnik (ZEISS ATOS)
Link:C@MPUS
LV-Nr.:360531311
Vortragende:Albert Emrich
Philipp Clauß
Art:Übung
SWS:1
Unterrichtssprache:Deutsch
Semester:SS 24
Organisationsname:Umformtechnik
Link:C@MPUS
LV-Nr.:360533901
Vortragende:Maximilian Bachmann
Art:Übung
SWS:2
Unterrichtssprache:Deutsch
Semester:SS 24
Organisationsname:Umformtechnik
Inhalt:Die Inhalte dieser Übung konzentrieren sich auf die Erweiterung des Basiswissens im Bereich der Blechumformung. Im Fokus dieser Übung steht die Erstellung von Simulationen mit der Software AutoForm R8 zur Bewertung von Blechumformprozessen. In mehreren Einheiten wird sowohl die simulative Auslegung bereits vorhandener Umformwerkzeuge, als auch die Ableitung der Werkzeuggeometrie anhand des Blechformteils, durchgeführt. Die gelernten Inhalte vermitteln Wissen, welches in der industriellen Praxis in der Produktentwicklung, Methodenplanung, Werkzeug- und Prozessentwicklung Einsatz finden. Zudem sind die gelernten Inhalte und Methoden bei der Bearbeitung studentischer Arbeiten hilfreich. Die Teilnahme an den Übungen wird durch ein Teilnahmezertifikat bestätigt.

Ablauf der Veranstaltungen:
Die Übungen beginnen jeweils mit einem kurzen Vortrag für das grundlegende Verständnis zu nachfolgenden Themen:
- Grundlegende Umformverfahren
- Operationsabfolgen in Folgeverbundwerkzeugen
- Werkzeugwerkstoffe
- Konstruieren mit Catia V5
- Simulation von Operationsprozessen mit AutoForm R8

Sofern die Pressenbelegung es erlaubt, werden die vermittelten Inhalte während des Semesters an einem realen Werkzeug vertieft.
Link:C@MPUS

Seminar im Sommersemester

LV-Nr.:360531802
Vortragende:Univ.-Prof. Dr. Mathias Liewald
Jens Baur
Art:Seminar
SWS:2
Unterrichtssprache:Deutsch
Semester:SS 24
Organisationsname:Umformtechnik
Inhalt:Vorträge zu studentischen Arbeiten am IFU.
Link:C@MPUS

APMB und Spezialisierungsfachversuche im Sommersemester

LV-Nr.:360532112
Vortragende:Jens Baur
Art:Praktikum
SWS:1
Unterrichtssprache:Deutsch
Semester:SS 24
Organisationsname:Umformtechnik
Inhalt:WICHTIGE HINWEISE:

1) Aus gegebenem Anlass wird darauf hingewiesen, dass Studierende, die in der Vergangenheit bereits für die Versuche angemeldet waren, dann aber nicht teilgenommen haben (je nach Veranstaltungsart virtuell oder in Präsenz) und sich auch nicht abgemeldet haben, sich kein weiteres Mal anmelden können. Diese Studierenden haben die Teilnahme von anderen Studierenden verhindert und werden daher automatisch bei einer Zweitanmeldung gesperrt, bzw. abgemeldet.

2) Die Anmeldung zur Teilnahme an den Versuchen erfolgt ausschließlich über C@MPUS. Ohne eine Anmeldung in C@MPUS dürfen Sie an diesen Versuchen nicht teilnehmen. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Die Anmeldung ist ab dem ersten Tag des Semesters möglich. Die IFU-APMB bestehen aus 4 Versuchsblöcken: Werkstoffprüfung, Blechumformung, Massivumformung, Formgebungsverfahren. Mit Ihrer Anmeldung für "Versuch 1" haben Sie sich für alle 4 Versuche an diesem Tag angemeldet. Dafür erhalten Sie 4 "Unterschriften".

3) Die Versuche finden in Präsenz statt. Sie haben nichts vorzubereiten. Nach den Versuchen erhalten Sie die entsprechenden Unterschriften auf Ihrem Übersichtsbogen.

4) Alle 4 Versuche finden hintereinander am selben Tag statt. Beginn: 8:30, Ende ca. 12:00 Uhr. Treffpunkt: Raum 1.016 im 1. OG, der Weg im Gebäude ist ausgeschildert.

5) Bitte tragen Sie geschlossene Schuhe.
Link:C@MPUS
LV-Nr.:360532012
Vortragende:Jens Baur
Art:Praktikum
SWS:3
Unterrichtssprache:Deutsch
Semester:SS 24
Organisationsname:Umformtechnik
Inhalt:Mit Ihrer Anmeldung zu Versuch 1 melden Sie sich automatisch für alle 5 erforderlichen Versuche an und erhalten dafür nach Abgabe der Ausarbeitung fünf Unterschriften.

ACHTUNG:
1) Dies sind die Spezialisierungsfachversuche, diese sind ausschließlich für Studierende der Spezialisierungsfächer Umformtechnik bzw. Karosseriebau vorgesehen. Sie können daran nur teilnehmen, wenn Sie Ihren Übersichtsplan zuvor unterschrieben am IFU hinterlegt haben und die Prüfung FA Praktikum Grundlagen der Umformtechnik in C@MPUS im laufenden Seemster bereits angemeldet haben. Sie werden sonst von der Teilnahme ausgeschlossen. und erhalten keine "Unterschrift".
2) Auch Studierende FT haben die Ausarbeitung zu erstellen.
3) Im Anschluss an das Spezialisierungsfachpraktikum müssen Sie noch eine Ausarbeitung verfassen. Diese kann als Gruppenarbeit mit maximal 3 Studierenden erfolgen. Die Ausarbeitung muss bis Ende des jeweiligen aktuellen Semesters abgegeben werden.
4) Erst nach Abgabe der Ausarbeitung und Bewertung durch die Lehre erhalten Sie den Eintrag in C@MPUS
5) Alle Versuche finden hintereinander am selben Tag statt. Beginn: 8:30, Ende ca. 15:00 Uhr.

Versuchsblöcke (Vorführungen und Versuche):
1. Werkstoffprüfung
2. Blechumformung
3. Massivumformung
4. Formgebungsverfahren
5. Metalllographie und Schneiden
Link:C@MPUS
Zum Seitenanfang