Robuste Wirkflächenauslegung für mehrstufige Blechumformprozesse auf Basis einer daten- und berechnungsbasierten Ersatzmodellierung der Bauteilrückfederung

Teilprojekt SPP 2422

Projektübersicht

Principle Investigators:

Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Michael Weyrich
Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Mathias Liewald MBA

Projektteam:

Pascal Heinzelmann M.Sc.
Sebastian Baum M.Sc.

Forschungseinrichtungen:

Institut für Umformtechnik (IFU), Universität Stuttgart
Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme (IAS), Universität Stuttgart

Halbzeugwerkstoff(e):

Blech (DP600)

Fertigungsprozesse:

Tiefziehen und Beschnitt

 

Motivation

  • Aufbau des virtuellen Prozessumfeldes für das Tiefziehen
  • Bestimmung der Einflüsse von Werkstoff- und Prozessparametern auf die Rückfederung und Maßabweichungen von komplexen Ziehteilen
  • Optimierung des Wirkflächen Designs 2-stufiger Umformprozesse

 

Ziele

Das Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung einer neuartigen Auslegungsmethode für Wirkflächen von Tiefziehwerkzeugen auf Basis eines daten- und berechnungsbasierten Surrogate-Modells. Das Surrogate-Modell wird mittels Generative Adversarial Networks oder Denoising Diffusion Probabilistic Models aufgebaut und soll so die Zusammenhänge zwischen Bauteilgeometrie, den vorliegenden Prozess­parametern und der Bauteilrückfederung erlernen und abbilden. Es wird zusätzlich eine Delta-Modellierung ausgehend von der Surrogate-Modellierung aufgebaut, welche zudem die Abweichungen zwischen der FE-Simulation und dem realem Umformprozess erlernen soll. Die Daten des realen Umformprozesses werden in systematischen Dauerlaufversuchen gewonnen und berück­sichtigen damit viele weitere – in der Simulation nur begrenzt berücksichtigte – Prozessparameter und Störeffekte. Durch die FE-Simulation werden somit zunächst bekannte und modellierbare Zusammenhänge maschinell erlernt und diese anschließend durch experimentelle Prozessdaten erweitert. Die Surrogate- und Deltamodellierung bildet schließlich die Ausgangsbasis für einen Wirkflächengenerator, der auf der Basis der rückgefederten Bauteilgeometrien, z. B. durch ein Gradientenverfahren, eine verbesserte Modellierung der Wirkflächen generieren kann, welche die in der Realität zu erwartenden Rückfederungen bereits einbezieht.

Abbildung 1: Problemstellung und Arbeitshypothese.

Arbeitsprogramm

Arbeitspaket

Beschreibung

AP1

Bauteildefinition und Generierung zugehöriger Wirkflächengeometrien

AP2

Generierung synthetischer Rückfederungsgeometrien und Prozessdaten für das Training des Surrogate-Modells

AP3

Konzeption des Surrogate- und des Delta Modells

AP4

Aufbau des Dauerlaufprozesses

AP5

Durchführung der Dauerlaufversuche zur Berechnung des Delta-Modells

AP6

Evaluation der Delta-Modellierung sowie Erklärung der Analyseergebnisse

 

Erwartete Ergebnisse

Das erwartete Ergebnis des Forschungsvorhabens besteht in der Entwicklung einer neuartigen datengetriebenen Methode zur Optimierung der Rückfederungsproblematik eines zweistufigen Fertigungsprozesses (Tiefziehen & Beschneiden). Die grundlegende Idee dieser Methode besteht darin, dass maschinelle Lernverfahren derart angelernt werden können, sodass eine verbesserte Rückfederungskompensation möglich ist. Für den Anlernprozess der maschinellen Lernverfahren werden sowohl numerische als auch experimentelle Daten herangezogen.

Kontakt

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Michael Weyrich
Universität Stuttgart
Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme
Pfaffenwaldring 47
70550 Stuttgart
E-Mail: michael.weyrich@ias.uni-stuttgart.de
Website: https://www.ias.uni-stuttgart.de/

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Mathias Liewald MBA
Universität Stuttgart
Institut für Umformtechnik
Holzgartenstraße 17
70174 Stuttgart
E-Mail: mathias.liewald@ifu.uni-stuttgart.de
Website: https://www.ifu.uni-stuttgart.de/institut/

 

M.Sc. Sebastian Baum
Universität Stuttgart
Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme
Pfaffenwaldring 47
70550 Stuttgart
E-Mail: sebastian.baum@ias.uni-stuttgart.de
Website: https://www.ias.uni-stuttgart.de/

M.Sc. Pascal Heinzelmann
Universität Stuttgart
Institut für Umformtechnik
Holzgartenstraße 17
70174 Stuttgart
E-Mail: pascal.heinzelmann@ifu.uni-stuttgart.de
Website: https://www.ifu.uni-stuttgart.de/institut/

Zum Seitenanfang